Interview: Digitale Zukunft fair gestalten
Wie lässt sich Europas digitale Zukunft souverän und fair gestalten? In einem aktuellen Interview mit der KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sprechen Martin Hubschneider und Prof. Dr. Alexander Mädche, Universitätsprofessor am Karlsruher Institut für Technologie, über starke Zukunftschancen und die Gefahren des Überwachungskapitalismus.

Datenschutzskandale wie die NSA Affäre oder der Cambridge Analytica Skandal sind nur zwei Beispiele, die zeigen: Wir leben in einer Welt, in der das Wissen um personenbezogene Daten auch Macht bedeutet. Der gemeinnützige Verein fair.digital e.V. möchte ein Zeichen für Datenschutz setzen und damit Datenmonopolen entgegenwirken. Das Ziel dabei ist, die digitale Souveränität der Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen und Staaten in Europa zu stärken und mit einem eigenen Gütesiegel Orientierung beim Kauf und der Beschaffung von IT-Lösungen und Diensten zu bieten.
Ein Gütesiegel für den Datenschutz
Den drei Prinzipien Datenschutz, Transparenz und Fairness folgend zeichnet das fair.digital-Gütesiegel ausschließlich IT-Produkte und-Leistungen von Anbietern aus, die europäische Datenschutzstandards ernst nehmen. Datensparsamkeit und einfache Datenschutz-Einstellungen sind dabei nur zwei von insgesamt sieben Kriterien, die für die Zertifizierung erfüllt sein müssen.
Bewusstsein für Digitale Souveränität stärken
Auch in Zukunft möchte die Initiative auf das Thema Datenschutz aufmerksam machen und jeden Einzelnen für einen selbstbestimmten Umgang mit den eigenen Daten sensibilisieren. „Die Gestaltung der digitalen Souveränität der einzelnen Menschen und der Unternehmen bleibt unsere allererste Aufgabe“, so Martin Hubschneider im Interview. „Wir leisten derzeit noch viel Basisarbeit und laden alle Interessierten ein, mit uns in Kontakt zu treten. Aus meiner Sicht ist dies essentiell für ein freies und stolzes Europa, in dem die Selbstbestimmtheit von Menschen und Unternehmen sichergestellt wird.“
Erfahren Sie im Interview, wie Sie im Alltag souverän mit persönlichen Daten umgehen und weshalb Datenschutz jeden einzelnen betrifft.
Mehr Information über den Verein fair.digital