ARD nachtmagazin: "Cloud: Ja oder Nein?"
Wie sicher sind Unternehmensdaten in der sogenannten Cloud? Ein Filmteam der ARD drehte auf dem CAS Campus in Karlsruhe und in einem Rechenzentrum, in welchem die Daten einer CRM Software nach höchsten Sicherheitsstandards gespeichert werden. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein aktuelles Forschungsprojekt.

"Wir werden niemals Geheimdiensten Zugang zu den Daten geben und werden sofort die Presse und die Öffentlichkeit informieren, sobald ein Geheimdienst an uns herantritt und Zugriff auf die Daten haben möchte", sagte Martin Hubschneider im ARD-Interview vom 4. Februar 2014.
CAS-Cloud-Lösungen wie zum Beispiel CAS PIA, werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren betrieben. Auf diese Weise werden das Bundesdatenschutzgesetz und der Schutz der Persönlichkeitsrechte sowie verschiedenen europäische Richtlinien eingehalten.
Im Rahmen des Förderprojektes Mimosecco arbeitet die CAS Software AG an einer verteilten Speicherung von Geschäftsdaten in der Cloud mit. Dabei werden die Daten auf unterschiedliche Standorte verteilt. Nur der Endnutzer kann diese wieder an seinem Endgerät zusammenführen. Über einen Hardware-Key werden die Dokumente auf dem Endgerät sicher verschlüsselt und erst dann übertragen.
Als Komplettanbieter lässt die CAS Software AG seinen Kunden seit Jahren die Wahl, wie und wo sie ihre Kundendaten speichern möchten - entweder auf eigenen Servern oder in einem externen Rechenzentrum.
"Der NSA-Skandal kann zu einem Konjunkturprogramm für deutschen Software-Anbieter werden", ist Hubschneider überzeugt. "Sie bieten meist vertrauenswürdige Software mit höchsten Anforderungen an IT-Sicherheit, Qualität, Zukunftssicherheit und Service an." Dem Gütesiegel "Software made in Germany" haben sich bereits über 120 Softwareanbieter angeschlossen.
Alle TV-Beiträge auf einen Blick:
Die vollständigen Nachrichten-Beiträge aus ARD nachtmagazin, ARD tagesschau und SWR Landesschau aktuell vom 04.02.2014 sind momentan nicht online verfügbar.