CPQ im Maschinen- und Anlagenbau
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau zählt traditionell zu den Spitzenbranchen.
Steigender Wettbewerbsdruck durch internationale Anbieter und zunehmende Variantenvielfalt stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Komplexe Produkte, individuelle Kundenanforderungen und mehrstufige Angebotsprozesse machen eine leistungsstarke CPQ-Lösung zum strategischen Erfolgsfaktor.
Wieso ist Digitalisierung
im Maschinenbau notwendig?
Globaler Wettbewerb
Wettbewerb fordert hochwertige Technik zu wettbewerbsfähigen Preisen.Komplexität
Trotz modularer Bauweisen bleiben Kalkulationen aufwendig und komplex.Preisschwankungen
Rohstoffe, Energie und Vorprodukte unterliegen starken Preisschwankungen.Ungewissheit im Projektverlauf
Langfristige Preiskalkulationen müssen trotz späterer Änderungen belastbar sein.Intransparente Kostenstrukturen
Fehlende oder nicht aktuelle Daten erhöhen das Risiko von Fehlkalkulationen.Fachkräftemangel
Individuelle Kalkulationen erfordern Erfahrung und technisches Know-how.Angebotskalkulation als Hebel im Maschinenbau-Vertrieb
Digitalisierung für Ihre Konfiguration
CPQ ermöglicht es unterschiedliche Angebotsarten im Maschinenbau digital abzubilden.
- ETO-Aufträge (Engineering-to-Order): Maschinen und Anlagen werden auf Basis individueller Kundenanforderungen entwickelt und konstruiert.
- CTO-Aufträge (Configure-to-Order): Maschinen werden auf modularer Basis aus einer Auswahl vordefinierter Parameter produziert.
- ATO-Aufträge (Assemble-to-Order): Maschinen werden ausschließlich aus vordefinierten Komponenten geplant.
- Schnellere Angebotsprozesse: CPQ macht die Maschinenkonfiguration effizienter und prüft automatisch die Kompatibilität der Maschinen innerhalb einer Produktionslinie.
Optimierter Vertrieb im Maschinenbau
- Integriertes Cross-Selling: Mit CPQ werden passende Verbrauchsmaterialien automatisch in Angebote aufgenommen.
- Klare Definition von Serviceverträgen: Durch CPQ lassen sich standardisierte Servicepakete effizient und einfach anbieten.
- CPQ für globale Vertriebsstrukturen: Eine CPQ-Lösung berücksichtigt länderspezifische Standards und Vorschriften, zur richtlinienkonforme Entwicklung von Maschinen für den internationalen Einsatz.
- Regulatorische Anforderungen: Mit CPQ wird die Einhaltung strenger Vorschriften bereits während der Angebotserstellung automatisch validiert.
Optimierte Prozesse
- Baubarkeitsprüfung: Im Maschinenbau-Vertrieb sind technisch valide Angebote essenziell. CPQ prüft automatisch, ob Baugruppen und Maschinenkombinationen kompatibel und realisierbar sind.
- Digitale Angebotsanpassung in Echtzeit: Mit der Digital Quote wird der Angebotsprozess digital und interaktiv: Kunden können direkt auf Angebotspositionen reagieren, Änderungen anstoßen und Rückfragen stellen.
- Workflows & ETO-Freigaben: Vertriebs-, Technik- und Produktionsabteilungen bleiben über CPQ nahtlos verbunden. Workflows für Freigaben, technische Rückfragen oder ETO-Prozesse werden direkt im System ausgelöst klar, schnell und transparent.
- Einfache Anpassung von Angeboten: CPQ-Lösungen ermöglichen es, dass kundenseitige Änderungen an Konfigurationen automatisch berücksichtigt werden.
Inspirierende Best Practices
Unsere Kundenstimmen
Vorteile mit CAS Merlin CPQ auf einen Blick
FAQ
Warum ist die Angebotskalkulation im Maschinenbau besonders aufwendig?
Individuelle Kundenanforderungen, komplexe Produkte und variable Kosten machen die Kalkulation anspruchsvoll.
Wie hilft CPQ im Maschinenbau bei der Angebotserstellung?
Mit unseren Standardschnittstellen – darunter ein flexibler Excel-Importer und Anbindungen an gängige Drittsysteme – übernehmen Sie bestehende Datenstrukturen einfach in unser CPQ-System. Das spart Zeit, senkt den manuellen Aufwand und beschleunigt den Projektstart.
Was unterscheidet ETO von CTO im Maschinenbau?
Während ETO für individuell entwickelte Maschinen steht, basiert CTO Maschinenbau auf vorkonfigurierbaren Modulen.
Ist mein Geschäftsmodell für ein CPQ-Tool geeignet?
Wenn Sie komplexe oder variantenreiche Produkte vertreiben, lohnt sich CPQ. Besonders bei technischen Abhängigkeiten, individuellen Kundenanforderungen oder internationalen Vertriebsstrukturen bringt CPQ klare Effizienzvorteile.
Wie viel Aufwand ist die Übertragung unserer bestehenden Datenstruktur?
Wir bieten verschiedene Standardschnittstellen, mit denen sich bestehende Datenstrukturen – etwa aus Excel-Produktkonfiguratoren oder internen Tools – effizient in unser CPQ-System übertragen lassen. Das spart Zeit und reduziert manuellen Aufwand beim Systemaufbau.
Mehr aus der Welt von CAS Merlin CPQ
Haben Sie Fragen?
Unser CAS-Team hilft Ihnen gerne
Unsere Experten stehen Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. In unserer Infothek finden Sie außerdem praktische Tipps und nähere Infos rund um aktuelle Themen.
Kundenberatung
Tel: +49 721 9638-188