City CRM für erfolgreiches City Management, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung
Unsere CRM-Branchenlösung unterstützt Städte und Gemeinden als zentrales & digitales Organisationswerkzeug. Tägliche Aufgaben und Prozesse werden vereinfacht, die Zusammenarbeit optimiert.
So lassen sich Effizienz und Transparenz innerhalb kürzester Zeit steigern.
Einheitliche Datenbasis inklusive digitaler Akte
Modernes Werkzeug zur Kommunikation und Kollaboration
KI-Prozessoptimierung und höchster Datenschutz
CRM-Vorteile für erfolgreiches
City Management
CRM als digitales Organisationswerkzeug
im Tagesgeschäft
Die digitale Akte im CRM hält sämtliche Kontakte, Informationen und Dokumente jederzeit auf Knopfdruck bereit. Das ermöglicht eine schnelle Übersicht relevanter Kontakte und Vorgänge auch bei großen Projekten und Vorhaben. Mit intelligenten Assistenten unterstützt City CRM bestmögliche Datenqualität und ermöglicht die zielgruppenspezifische und personalisierte Kommunikation. Eine nahtlose Integration zu Microsoft-Produkten (Word, Outlook, Teams) ist standardmäßig inbegriffen.
City CRM Vorteile für Ihr Tagesgeschäft:
- Zentrale Datenbasis und intelligente Assistenzfunktionen
- Einheitliche und intuitive Bedienoberfläche auf allen Endgeräten
- Personalisierte und zielgruppenspezifische Kommunikation
Wirtschaftswachstum fördern
Mit unserer City CRM-Lösung fördern Städte und Gemeinden gezielt Wachstum und Attraktivität. Die Branchenlösung unterstützt ein cleveres Immobilienmanagement, indem Leerstände vermieden werden können und belebt Innenstädte sowie Fußgängerzonen. Ein transparentes, effizient strukturiertes Projekt- und Aufgaben-Management stellt die nachhaltige Unternehmens-Betreuung und -Beratung sicher.
City CRM Vorteile für gesundes Wirtschaftswachstum:
- Nachhaltige Steigerung der Attraktivität als Wirtschaftsstandort
- Effizientes Projekt- und Aufgabenmanagement als Basis der Unternehmensbetreuung
- Umfangreiches Immobilienmanagement zur Leerstandsvermeidung
- Digitales, strukturiertes Anfrage-Management ohne Medienbrüche
Begeisterndes Stadtmarketing
City CRM unterstützt die effiziente Planung und Organisation von Veranstaltungen. Von einer KI-unterstützten Einladung über einen individuellen und personalisierten Anmeldeprozess bis zur Durchführung – egal, ob es sich um Jubiläen, Empfänge, Stadtfeste, Weihnachtsmärkte oder Ausschuss-Termine handelt. Durch einladende Aktionen fühlen sich Bürger und Besucher in der Stadt zuhause, was zu einem ausgezeichneten Image und einer starken Identifikation beiträgt.
City CRM Vorteile für Ihr Stadtmarketing:
- Digitales Veranstaltungsmanagement für begeisterndes Stadtmarketing
- KPIs, Dashboard und Veranstaltungskalender für mehr Transparenz
- Effiziente Prozesse ohne Medienbrüche
Exzellente Kommunikation und Kollaboration
We.Network ist das weltweit erste, in Deutschland gehostete fair.digitale Community Netzwerk für den sicheren Einsatz bei Städten, Gemeinden und kommunalen Einrichtungen. Als Werkzeug zur Kommunikation und Kollaboration bietet es eine vertrauenswürdige digitale Infrastruktur. Diese unterstützt sowohl die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung als auch den transparenten Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Verbänden oder Unternehmen.
Ihre Vorteile von City CRM + We.Network :
- Moderne in City CRM integrierte Kommunikations- und Kollaborationsplattform
- Aktiver Dialog mit Ihren Zielgruppen z.B. in Form von Umfragen
- Keine Kompromisse in Sachen Datensicherheit und -schutz
Daten visualisieren und mit SmartMaps sichtbar machen
SmartMaps macht komplexe Daten visuell erfassbar. Visualisieren Sie einfach Leerstände, Gewerbeflächen, Veranstaltungsorte standardmäßig in City CRM und sorgen Sie für zusätzliche Transparenz. Mit optionalen Datenpaketen zu Hochwasser- oder Lärmbelastung lassen sich gefährdete Bereiche, Risikozonen und betroffene Gebäude übersichtlich auf der Karte darstellen. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über potenzielle Gefahrenlagen und können präventiv planen.
Ihre Vorteile durch Datenvisualisierung mit SmartMaps:
- Flexible Visualisierung von City CRM-Informationen auf Karten
- Zentrale Kartenplattform für alle Fachabteilungen, ohne doppelte Datenhaltung
- Umkreissuche, Adress-Navigation und vieles mehr
Mehr CRM-Wissen für die öffentliche Verwaltung
In rund 40 Jahren haben wir eine umfangreiche Expertise und Know-how im CRM-Bereich aufgebaut. Dieses Digitalisierungswissen möchten wir mit Kunden und Interessenten in unserem umfangreichen Beratungsangebot, unserer Infothek, Webinaren sowie Experten- und PraxisTalks teilen.
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
FAQ zu City CRM
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu City CRM.
Mehr CRM-Wissen finden Sie in unserer Infothek.
Allgemeines zur Einführung und Nutzung
Was ist ein CRM-System und welche Vorteile bietet es?
Ein CRM-System ist ein digitales Organisationswerkzeug zur zentralen und einheitlichen Verwaltung von Kontakten sowie entsprechender Korrespondenzen.
Anwender profitieren von gelebter Transparenz sowie effizienten Prozessen und können sich wesentlich auf die Betreuung von Unternehmen, Partnern und Bürgern konzentrieren.
Wie unterstützt eine CRM-Lösung in der Wirtschaftsförderung?
City CRM als Branchenlösung ist speziell auf die Anforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten:
- Kontakt- und Vorgangsverwaltung: Zentrale und einheitliche Datenbasis für relevante Kontakte, Vorgänge und Informationen
- Automatisierung manueller Abläufe zur Steigerung der Effizienz
- Veranstaltungsmanagement: Unterstützung bei Planung, Organisation und Kommunikation von Veranstaltungen
- Digitales Einladungs- und Anmelde-Management: Von der personalisierten Einladung bis zur individuellen Anmeldung – ohne Medienbruch
- Nachhaltige Betreuung und Beratung von Unternehmen, Existenzgründern und Partnern durch gezieltes Immobilien- und Kontaktmanagement
- Datenschutz-konform: digital souverän und fair.digital
- Beziehungsmanagement: Effiziente Verwaltung und transparente Nachverfolgung von Bürgeranfragen, Anregungen oder Beschwerden
- Verbesserte Kommunikation, höhere Transparenz und gesteigerte Bürgerzufriedenheit
Wie läuft die Einführung eines CRM-Lösung in der öffentlichen Verwaltung ab?
Eine CRM-Lösung kann innerhalb von drei bis sechs Monaten eingeführt werden.
Damit die CRM-Einführung schnell Früchte trägt, ist es empfehlenswert, bereits bei der Einführung systematisch vorzugehen. Die bewährte CAS Projektmethode führt mit klar definierten Schritten zum Ziel. Vom Startschuss der CRM-Einführung bis zur Inbetriebnahme der neuen CRM-Lösung gibt es einige Faktoren, die den Erfolg positiv beeinflussen. Neben den klassischen Schritten Anforderungen, Einführung und Weiterentwicklung gehört dazu ein weiterer wichtiger Faktor: der Mensch! Zum einen die Anwender, die in Ihrer Organisation mit der CRM-Lösung arbeiten werden. Zum anderen die Unternehmen und Geschäftspartner, auf die sämtliche Prozesse mithilfe von CRM langfristig ausgerichtet sind.
Kann ich ein CRM nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integrieren?
Ja, City CRM kann nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert werden.
Standardmäßig steht eine Microsoft Office Integration (Outlook, Teams, Word) zur Verfügung. Darüber hinaus können Drittsysteme beispielsweise per REST API oder Webhooks integriert werden.
Wie werden Datenschutz und Datensicherheit nach DSGVO gewährleistet?
City CRM bietet mehrschichtige Sicherheitsmechanismen, darunter die Möglichkeit, umfassende Kennwortrichtlinien durch den Administrator vorzugeben sowie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Zusätzlichen Schutz bietet ein feingranulares Berechtigungskonzept, über welches bei Bedarf unterschiedlichen Benutzern oder Benutzergruppen die jeweiligen Zugriffsrechte zugewiesen werden können.
Als Software-Hersteller ist sich die CAS Software AG der Bedeutung digitaler Souveränität bewusst und stellt sicher, dass die gespeicherten Daten jederzeit geschützt und unter Ihrer Kontrolle sind. Im Cloud-Betrieb (SaaS) werden Ihre Daten in einem eigenständigen, nach ISO 27001 zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland gehostet. Elementare Komponenten werden redundant angelegt, um Datenverlust vorzubeugen. Bei der Speicherung der Daten werden die Vorschriften der DSGVO streng eingehalten.
Was kostet eine CRM-Lösung?
Ob als Cloud-Lösung (SaaS) oder im Eigenbetrieb als On-Premise-Variante – monatliche Nutzungsgebühren pro Anwender ermöglichen einen flexiblen Einstieg.
Alternativ bieten wir für unsere On-Premise-Variante einen Lizenzkauf. Weitere Informationen finden Sie hier.
Lassen sich mit dem CRM-System auch Auswertungen und Berichte erstellen?
Sämtliche Daten und Informationen aus City CRM lassen sich auf einfache Art und Weise auswerten.
Ob in Form interaktiver Diagramme, Kennzahlen und Kartendarstellungen oder auf Basis definierter Berichtsvorlagen – die verknüpften Datenstrukturen in City CRM ermöglichen umfassende Transparenz und valides Reporting.
Wie werden Mitarbeitende geschult?
Grundlagenwissen für das Arbeiten mit der CRM-Lösung steht im TrainingCenter jederzeit online zur Verfügung.
Zusätzlich unterstützt die CAS Software AG den erfolgreichen CRM-Einstieg mit einem Einführungsprojekt (Training, Workshop, Systemanpassungen, Go-live) auf Basis eines Train-the-Trainer-Konzepts. Darüber hinaus kann eine Supportvereinbarung geschlossen werden, um zusätzliche Servicelevels über ein Ticket-Portal sowie eine Hotline inkl. Reaktionszeiten abzubilden.
Ist City CRM auch für kleine Gemeinden und Kommunen geeignet?
Ja, das modulare System lässt sich sehr flexibel skalieren und wächst mit Ihren Anforderungen.
Ein schlanker und effizienter Einstieg ist so auch für kleinere Gemeinden und Kommunen empfehlenswert.
Was bedeutet digitale Souveränität und fair.digital?
Digitale Souveränität bedeutet mehr als nur die technische Kontrolle über Systeme und Daten. Es geht um Freiheit, Unabhängigkeit und das selbst bestimmte Gestalten digitaler Prozesse.
Gerade vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten und der wachsenden Macht einzelner digitaler Plattformunternehmen ist die digitale Souveränität von Bürgern, Unternehmen und staatlichen Institutionen in Europa gefährdet. Die Initiative fair.digital e.V. wurde u.a. gegründet, um mit dem fair.digital-Gütesiegel Orientierung bei der Beschaffung und dem Betrieb von IT-Produkten und -Leistungen zu geben und digital souveräne Alternativen sichtbar zu machen. Dabei stellt fair.digital der Gefahr eines „Überwachungskapitalismus“ eine strikte Prinzipienorientierung entgegen, die auf den Werten Transparenz, Fairness und Vertrauenswürdigkeit beruht. Durch die transparente Selbstverpflichtung der siegelführenden Unternehmen wie zum Beispiel die CAS Software AG, erhalten Kunden die Sicherheit, dass die Kriterien des fair.digital-Gütesiegels eingehalten werden.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Unsere CRM-Experten stehen Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. In unserer Infothek finden Sie außerdem praktische Tipps und nähere Infos rund um aktuelle CRM-Themen.
Kundenberatung
Tel: +49 721 9638-188





